2.1 Installatation von Meganizer-Paketen

2.1.1 Linux

Um das Programm zu installieren, ist es nötig, unser Softwareverzeichnis (Repository) zu Ihren Quellen hinzuzufügen. Die für Sie nötigen Quellen finden Sie auf unserem Downloadserver http://ftp.engsas.de/stable. Den Ordner bestimmen Sie wie folgt

http://ftp.engsas.de/stable/IHRE-DISTRIBUTION/DISTRIBUTION-VERSION
(Beispiel Ubuntu Lucid (10.04):
http://ftp.engsas.de/stable/ubuntu/10.04/meganizer.sources.list).

Wie Sie diese Datei bzw. deren Inhalt einrichten, erfahren Sie in dem speziellen Artikel zu Ihrer Distribution (s. Tabelle 2.1) oder bei Verwendung von PackageKit im nächsten Abschnitt. Anschließend können Sie Meganizer mit Hilfe Iherer Paketverwaltung installieren. Haben Sie noch keine Datenbank installiert, so fahren Sie mit 2.2.1 fort. Andernfalls springen Sie zu 2.3.

Table 2.1: Hilfen zur Quelleneinrichtung

Distribution

Link

Ubuntu’s

http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten

Fedora

 

http://docs.fedoraproject.org/en-US/Fedora/12/html/

Deployment_Guide/sec-Configuring_Yum_and_Yum_Repositories.html

Mit PackageKit können Sie bei einigen Distributionen (z.B. Ubuntu) eine Paketquelle einrichten. Dazu starten Sie PackageKit durch einen Aufruf in Ihrem Programmmenü der Oberfläche (z.B. KDE-Menü -> System -> Software hinzufügen oder entfernen). Anschließend wählen Sie Einstellungen und klicken auf Edit Software Sources (s. Abb. 2.1). Dort wechseln Sie auf den Reiter Andere Software und klicken auf Hinzufügen (s. Abb. 2.2). Anschließend geben Sie die entsprechende URL ein, die auf unser Repository zeigt. Sie beginnt mit deb für Debian Repositories, welches von der URL zum Repository gefolgt wird. Daraufhin wird die Version Ihrer Distribution angegeben (Ubuntu Lucid entspricht 10.04 und Maverick 10.10) sowie die Art des Repositories, in unserem Fall contrib.

\includegraphics[width=\textwidth ]{latex/images/kpackagekit-editsources_de}
Figure 2.1: Quellenverwaltung in KPackageKit
\includegraphics[width=\textwidth ]{latex/images/kpackagekit-addsource_de}
Figure 2.2: Quelle hinzufügen in KPackageKit

2.1.2 Mac

Mac wird zur Zeit noch nicht mit fertigen Paketen unterstützt. Die Software ist allerdings unter Max OSX lauffähig, zum weiteren Vorgehen, lesen Sie Bitte 2.1.4.

Haben Sie noch keine Datenbank installiert, so fahren Sie mit 2.2.2 fort. Andernfalls springen Sie zu 2.3.

2.1.3 Windows

Laden Sie den Installer für Windows unter http://ftp.engsas.de/stable/win/Meganizer-0.4.0-rc1-win32.exe herunter. Anschließend können Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die Datei starten. Der Installer führt Sie dann durch die Installation.

\includegraphics[width=\textwidth ]{latex/images/installer-installmysql_de}
Figure 2.3: MySQL-Server herunterladen und installieren lassen

Ist bereits eine Datenbank für Meganizer eingerichtet, wählen Sie Download and install MySQL-Server nicht aus, sondern fahren nach Abschluss der Installation mit 2.3 fort. Soll hingegen auf dem Rechner, auf dem Sie die Installation durchführen, eine Datenbank eingerichtet werden und MySQL-Server ist noch nicht installiert, wählen Sie Download and install MySQL-Server wie in Abb. 2.3 zu sehen ist. Anschließend startet nach einem Klick auf Weiter der Download des Installers. Dies kann einige Zeit dauern, da ca. 40MB heruntergeladen werden müssen. Nach erfolgreichem Download wird das Setup automatisch gestartet. Folgen Sie nun den Anweisungen des Assistenten. Erreichen Sie den letzten Schritt, stellen Sie sicher, dass Configure now aktiviert ist (s. Abb. 2.4). Wählen Sie dort die Standardkonfiguration aus (s. Abb 2.5). Damit wird MySQL als Dienst bei jedem Start von Windows gestartet. Wichtig ist, dass Sie sich das Passwort des root-Nutzers gut merken.

\includegraphics[width=\textwidth ]{latex/images/mysql-setup-configurenow_en}
Figure 2.4: Wählen Sie im letzten Schritt des Installers Configure now aus
\includegraphics[width=\textwidth ]{latex/images/mysql-config-standard_en}
Figure 2.5: Wählen Sie die Standardkonfiguration

Nach dem die MySQL-Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie das Setup von Meganizer beenden. Auf der letzten Seite kann angegeben werden, ob Meganizer gestartet werden soll. Ist zusätzlich Liesmich anzeigen aktiviert, wird die Online-Dokumentation geöffnet. Fahren Sie nun mit 2.3 fort. Dort können Sie auch eine Datenbank und einen Nutzer erstellen lassen.

2.1.4 Erstellen aus den Source

Linux

Laden Sie das Quellpaket von http://ftp.engsas.de/stable/src herunter und entpacken es. Die benötigten Abhängigkeiten sind in der dependencies.xml des jeweiligen Unterordners aufgeführt. Haben Sie die Abhängigkeiten erfüllt und sind Sie in das Quellverzeichnis gewechselt, können Sie die Anwendung mit Hilfe der Befehle

cmake -DWITH_ALL_PLUGINS=ON \
-DL10N_ALL=ON ./
make install

erstellen und installieren.

Mac

Windows

Installieren Sie

Bearbeiten Sie qca\cmake\modules\FindOpenSSL.cmake und fügen Sie einen Kommentar zur Zeile

MARK_AS_ADVANCED(OPENSSL_INCLUDE_DIR OPENSSL_LIBRARIES)

hinzu, so dass sie nun

#MARK_AS_ADVANCED(OPENSSL_INCLUDE_DIR OPENSSL_LIBRARIES)

lautet.

Stellen Sie nun sicher, dass der MinGW\bin Ordner aus der Qt-Installation und Qt selbst in Ihrem Pfad enthalten ist. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz und wählen Eigenschaften. Anschließend können Sie im Bereich Erweitert die Umgebungsvariablen bearbeiten (s. Abbildung 2.6).

\includegraphics[width=\textwidth ]{latex/images/xpenvsetup_de}
Figure 2.6: Setup der Umgebungsvariablen in Windows XP

Konfigurieren Sie qca nun mit CMake. Achten Sie dabei darauf, dass Sie QCA mit dem CMAKE_BUILD_TYPE Release konfigurieren, falls Sie Meganizer nicht mit BUILD_DEBUG (in diesem Dokument wird Meganizer nicht mit BUILD_DEBUG gebaut) erstellen möchten. Anschließend können Sie es mit mingw32-make erstellen und mit mingw32-make install installieren. Nach der Installation wechseln Sie in das Programmverzeichnis der QCA2-Installation (Standard: c:\Programme\QCA\bin) und führen

qcatool2.exe plugins

aus. Die Ausgabe sollte diese Zeilen

Available Providers:
qca-ossl
This product includes cryptographic software written by Eric Young
(eay@cryptsoft.com)

enthalten.

Im nächsten Schritt müssen Sie das MySQL-Plugin für QT erstellen.

Der letzte Schritt, bevor Sie Meganizer konfigurieren, erstellen und installieren können, ist die Installation von LibEngsas. Um dies zu erreichen, entpacken Sie das heruntergeladene Archiv und konfigurieren es mit

cmake -DBUILD_DEV=ON ./
mingw32-make install

Abschließend können Sie Meganizer mit

cmake -DWITH_ALL_PLUGINS=ON \
-DL10N_ALL=ON ./
mingw32-make install

konfigurieren, erstellen und installieren. Zum starten der Anwendung geben Sie danach

epartexe meganizer

in einer Konsole ein.