Die Suche nach Medien erfolgt über das Suchfenster, welches zunächst auf der linken Seite platziert ist. Starten Sie Ihre suche mit der Auswahl des Medientyps. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn Sie im folgenden Ablauf ausschließlich diesen Medientyp benutzen möchten. Durch die Wahl eines definierten Typens, werden die spezifischen Eigenschaften angezeigt und können ebenfalls bearbeitet werden. Suchen Sie hingegen nach allen Typen, können Sie lediglich Eigenschaften bearbeiten, die alle Medientypen gemeinsam haben (z.B. Titel). Die Suchergebnisse werden nach dem Start der Suche im Hauptfenster angezeigt. Hierbei wird in der ersten Spalte mit einem Symbol erläutert, aus welcher Quelle das Medium stammt. Ist es aus Ihrer Sammlung, wird dies durch das Symbol des Programmes, den Teigmann mit dem Buch, angezeigt. Sollte das Medium aus einer externen Quelle stammen, wird das Symbol für die Quelle dargestellt (z.B.
für Amazon). Über die Suchoption “Suchgebiet“, können Sie wählen, ob externe Quellen durchsucht werden. Die Option Standard bedeutet, dass zunächst nach Medien gesucht wird, die Ihnen gehören. Wird dabei kein Ergebnis erzielt, werden lokale Medien anderer Nutzer einbezogen. Führt auch dies zu keinem Ergebnis, werden alle externen Quellen abgefragt.
Suchplugins dienen dazu, externe Datenquellen zu durchsuchen, falls das Medium noch nicht lokal vorhanden ist. Zur Zeit kann Amazon durchsucht werden. Generell müssen jedoch zwei Schritte durchgeführt werden. Da jede Datenquelle die Medientypen anders bezeichnet, muss zunächst eine Verbindung zwischen dem Medientyp in appName und dem Typ in der Datenquelle hergestellt werden (s. Abb. 4.1). Diese Abfrage erscheint automatisch, falls der Suchanbieter genutzt wird und noch keine Verbindung angelegt ist. Sollten Sie die Verbindung nachträglich ändern wollen, können Sie dies über den Einstellungsdialog im Bearbeiten-Menü und dem jeweiligen Suchanbieter durchführen.
Als zweiten Schritt müssen noch besondere Eigenschaften des Medientyps in Meganizer und dem Medientyp in der Datenquelle verbunden werden. Das ist nötig, da die Plugins keine Kenntnisse über die speziellen Eigenschaften des Medientyps in Meganizer haben und jede Datenquelle andere Daten anbietet. So kann mit Amazon z.B. bei einem Buch die Seitenzahl ermittelt werden, dass Genre oder der Veröffentlichungsort aber nicht. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, müssen Eigenschaften der Medien, die nicht standardisiert sind (wie z.B. Titel, Genre, Hersteller) verbunden werden. Dies geschieht im gleichen Bereich des Einstellungsdialog oder ebenfalls bei der ersten Suchanfrage. In diesem Dialog wählen Sie ein Attribut des Medientyps und ein passendes des Suchanbieters. Anschließend klicken Sie auf Verbinden (s. Abb. 4.2). Sollten Sie eine Verbindung lösen wollen, wählen Sie die Verbindung aus und klicken auf das rote Minuszeichen. Anschließend können Sie die frei gewordenen Eigenschaften neu verbinden.
Möchten Sie eine Liste von Medien exportieren, wählen Sie eine Suchabfrage, die alle Medien enthält, die epxortiert werden sollen. Anschließend können Sie wie üblich eine Auswahl dieser Liste markieren oder alle auswählen in dem Sie Strg+A drücken (Es werden auch alle Einträge exportiert, falls kein Eintrag ausgewählt ist). Die markierten Einträge können dann durch einen Klick auf Exportieren im Kontextmenü oder in der Symbolleiste exportiert werden. Zur Zeit steht ein Export in das HTML- und das OpenDocument-Format zur Verfügung.